Volltextsuche im IxTheo freigeschaltet

Die im Rahmen der FID Theologie Periode 2018-2020 neu entwickelte Volltextsuche im Index Theologicus wurde freigeschaltet.


Die Besonderheiten sind:

1. Suche über Open Access und kommerzielle Verlagstexte.
Die Verlage Brill, Mohr Siebeck und Aschendorff haben als Pilotpartner an dem Projekt teilgenommen und stellen sämtliche einschlägigen Verlagsinhalte (Monographien und Aufsätze) für die Volltextsuche zur Verfügung.

2. Suche mit Synonyma und Übersetzungen aus der GND:
Die Nutzenden können entscheiden, ob sie nur mit einem Begriff suchen oder die Suche auf GND Synonyma und den vom IxTheo veranlassten Übersetzungen der GND Sachschlagwörter ausdehnen.

3. Die Volltextsuche ist nahtlos in den IxTheo integriert.

4. Man kann erkennen, aus welcher Volltextsorte die Treffer stammen: Inhaltsverzeichnis, Abstract oder der eigentliche Volltext einer Publikation

Momentan sind ca. 190.000 Volltexte in die Suche integriert, davon allerdings nur ca. 5.000 Volltexte von Publikationen. Man findet alle integrierten Titel, indem man in dem Reiter “Volltexte” eine leere Suche auslöst.

Coronavirus und COVID-19 – behutsame Wiedereröffnungen für den Publikumsverkehr

Die Verbandsleitung hatte die Empfehlung einer temporären Schließung der Bibliotheken für den Publikumsverkehr gegeben, um unnötige soziale Kontakte und die Virusausbreitung zu vermindern sowie gefährdete Personen in der Mitarbeiterschaft zu schützen.
Weitere Informationen zur Thematik bieten auch die Seiten des BIB.

Nun denken Einrichtungen über eine Wiedereröffnung nach oder haben diese bereits vollzogen. Hilfreich für Überlegungen in dieser Richtung ist die Checklisten und Informationen des Deutschen Bibliotheksverbands.

Handreichung Urheberrecht in der Wissenschaft

Gemeinsam mit dem BMBF hat der dbv eine Handreichung zum Thema „Urheberrecht in der Wissenschaft“ veröffentlicht. Darin wird unter anderem erklärt, unter welchen Voraussetzungen urheberrechtlich geschützte Werke für die Lehre und Forschung im Hochschulbereich genutzt werden können. Die Publikation steht unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-SA 4 und kann unter dem Link heruntergeladen werden.

VThK goes KVK

Ab heute ist der Virtuelle Katalog Theologie und Kirche (VThK) in die Startseite des Karlsruher Virtuellen Kataloges mit eingebunden.

Damit werden insbesondere diejenigen Bestände kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken, die (noch) nicht über einen regionalen Verbund-Katalog in den KVK eingebunden sind, für eine große Zahl von Literatursuchenden leichter zugänglich.

Und generell gewinnt das kirchlich-wissenschaftliche Bibliothekswesen an Aufmerksamkeit durch die Präsentation an dieser zentralen Stelle.

Der KVK selber erhält dadurch den Zugewinn, für fachlich orientierte Suchen attraktiver zu werden. (Mit VOE und VDL waren ja in jüngerer Vergangenheit schon Kataloge eingebunden worden, die wie der VThK einem fachlichen Konzept verpflichtet sind.)

Rückblick: AABevK-Tagung in Bamberg

13. Tagung der AABevK – Den digitalen Wandel gemeinsam gestalten

Unter diesem Motto tagten 70 Teilnehmende aus 56 Mitgliedsinstitutionen vom 13. bis 15. Mai 2019 in Bamberg. Die Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche (AABevK – rund 100 evangelische Bibliotheken und 65 Archive) hatte zur einer Fortbildungstagung in das Bistumshaus St. Otto nach Bamberg eingeladen.

Nach dem 2016 verabschiedeten Strategiepapier galt es den allgegenwärtigen Medienwandel aktiv zu begleiten und zu koordinieren, etwa durch Digitalisierungsprojekte im Verbund. Diese 13. Tagung der evangelischen Archive und Bibliotheken präsentierte zum einen Erfahrungen anderer Institutionen (Landesarchiv Baden-Württemberg, Deutsche Nationalbibliothek, Deutsche Digitale Bibliothek, Generaldirektion der Archive in Bayern) im Umgang mit digitalen Unterlagen. Zum anderen wurden bestehende und geplante eigene Projekte auf dem Gebiet digitaler Zusammenarbeit vorgestellt (Archion, Digitale Bibliothek des Kirchenkampfes).

Im Mittelpunkt ganz unterschiedlicher Formate – Impulsreferate, Workshops und Camp – stand das Thema, das alle betrifft und dem sich niemand entziehen kann. Den digitalen Wandel mit vereinten Kräften gemeinsam in den Griff zu bekommen war Ziel dieser Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft, die ihre Mitgliedseinrichtungen bei der qualitäts- und fachgerechten Aufgabenerfüllung unterstützt und zukunftsfähig macht.

Eine Mitgliederversammlung, die nach der EKD-Satzung alle drei Jahre stattfindet, und ein Empfang der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern rundete die Veranstaltung ab.

Ein ausführlicher Tagungsbericht folgt.

Eine Fotostrecke finden Sie auf den Seiten des Verbands kirchlicher Archive.

Abschied von Dr. h.c. Walter Schulz

Wir müssen Abschied nehmen von Dr. h.c. Walter Schulz, der am 22. März 2019 im Alter von 63 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben ist.

Wir gedenken in Dankbarkeit unserem engagierten und visionären Kollegen – Gründer und ehemaliger Direktor der Johannes a Lasco Bibliothek Emden – welcher einen großen Beitrag für das kirchlich-wissenschaftliche Bibliothekswesen geleistet hat. Seiner Familie gilt unser tiefes Mitgefühl.

In einer bewegenden Feier, deren Ablauf Dr. Schulz selbst entworfen hatte, wurde in Emden in der mit Trauernden vollständig gefüllten JaLB Abschied genommen. Freunde und berufliche Weggefährten gedachten seiner Verdienste in berührenden Worten. Die zahlreichen Musikdarbietungen ließen die Liebe des Verstorbenen zur Musik erahnen. Großer Respekt gebührt seiner Familie, die die Kraft gefunden hat, in rührenden Worten ein sehr persönliches Bild von ihrem Ehemann und Vater zu zeichnen.
Mit großem Schmerz bedauern wir mit allen Trauernden, dass die Aussöhnung mit seiner Kirche nicht mehr stattfinden konnte. Es wäre ihm und seiner Familie zu wünschen gewesen, hier vor seinem Tode den Frieden zu finden.

Der Verband wird Herrn Dr. Schulz ein ehrendes Andenken bewahren.

Stand des VkwB beim 108. Deutschen Bibliothekartag – ein Erfolg!

Der Verband kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken war beim 7. Bibliothekskongress (zugleich 108. Deutscher Bibliothekartag) mit einem eigenen Stand vertreten.
Wir wollten das Fachpublikum über den Verband, die evangelischen wissenschaftlichen Bibliotheken sowie unsere Angebote informieren. Dieses Ziel ist klar erreicht worden: In den 226 Gesprächen kannten die Personen weder den Verband noch den Typ “kirchlich-wissenschaftliche Bibliothek”. Es wurde viel Interesse geweckt und somit soll für den Bibliothekartag 2020 in Hannover die Aktion wiederholt werden – gerne in Gemeinschaft mit dem Schwesterverband AKThB.

Impressionen vom Stand (zum Vergrößern anklicken):

EKD-Datenschutzgesetz – Muster für eine Datenschutzerklärung

Mit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung am 25. Mai 2018 sollten die Bibliotheken mit ihren Datenschutzbeauftragten klären, was sie tun können, um bis zu diesem Tag gut aufgestellt zu sein. Bei der evangelischen Kirche trat einen Tag zuvor am 24.05.2018 eine eigene Datenschutzverordnung in Kraft (DSG-EKD).

Zu beachten sind insbesondere das Recht der Nutzenden auf Löschung, Änderung und Auskunft über die personenbezogenen Daten, die in der Bibliothek genutzt werden.
Hilfreich ist hier eine Handreichung von Mitgliedern der dbv-Rechtskommission. Wir weisen aber deutlich darauf hin, dass die DSGVO im Bereich der EKD keine (auch keine ergänzende) Anwendung findet.

Ggf. sollten Sie auf ihren Internetseiten, wo personenbezogene Daten verarbeitet werden, einen Hinweis einpflegen, dass diese bei ihnen verarbeitet werden, z.B. bei einem Online-Katalog mit Selbstbedienungsfunktionen. Dieser Hinweis sollte eine Verlinkung zur lokalen Datenschutzerklärung haben.

In Zusammenarbeit mit dem Beauftragten für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland haben wir ein Muster einer Datenschutzerklärung über die Verwendung personenbezogener Daten in der Bibliothek entworfen. Dieses basiert auf einer Vorlage des Evangelischen Literaturportals e.V., welche wir freundlicherweise nutzen durften. Bibliotheken innerhalb der verfassten Kirche, auf die das DSG-EKD Anwendung findet, können diese Vorlage für ihre Zwecke anpassen.

Schließung der Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats in Oldenburg

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg hat im Rahmen ihrer Haushaltskonsolidierung beschlossen, ihre Bibliothek im Oberkirchenrat zu schließen und die Bestände an die Landesbibliothek sowie die Universitätsbibliothek in Oldenburg abzugeben. Den entsprechenden Auszug aus dem Konsolidierungsprogramm samt Begründung können Sie hier abrufen.
Die Verbandsleitung des VkwB hat für die Vorgänge kein Verständnis und hat sich in einer Stellungnahme an den Evangelischen Oberkirchenrat gewandt.

In seiner Antwort vom 28.08.2019 wird deutlich gemacht, dass die Entscheidung in einem breit angelegten Haushaltskonsolidierungsprozess getroffen und die Schließung für 2022 durch die Synode beschlossen worden sei. Für die Umsetzung sei ein geeignetes Konzept zu erarbeiten, bei dessen Planung ggf. auf das fachliche  Gespräch mit dem Verband zurückgekommen wird.