Mit dem Soforthilfeprogramm “Vor Ort für Alle” fördert der Deutsche Bibliotheksverband bundesweit zeitgemäße Bibliothekskonzepte in Kommunen mit bis zu 20.000 Einwohnern. Ziel ist es, Bibliotheken als “Dritte Orte” auch in ländlichen Räumen zu stärken und so einen Beitrag zu gleichwertigen Lebensverhältnissen zu leisten.
Gefördert werden Maßnahmen, die die Infrastruktur und Ausstattung von Bibliotheken für zeitgemäße Angebote und multifunktionale Nutzungsmöglichkeiten verbessern.
Darunter fallen etwa die Bereitstellung von Technik und digitalen Angeboten, die Schaffung von Barrierefreiheit oder die Erweiterung der Nutzflächen. Der Deutsche Bibliotheksverband berät, unterstützt und begleitet die Antragsteller bei den geplanten Maßnahmen.
Eine Antragsfrist gibt es nicht, die Mittel werden sukzessive vergeben, bis sie verbraucht sind.
Mehr Informationen gibt es auf der Seite des dbv.
Urheberrechtsreform
Am 20. Mai 2021 hat der Deutsche Bundestag eine Novellierung der Urheberrechtsrechts verabschiedet, bei der die Streichung der Befristung der Bildungs- und Wissenschaftsschranke vorgesehen ist.
Eine Regelung der E-Book-Ausleihe wurde leider nicht in die Novellierung aufgenommen, die somit weiterhin nicht möglich ist.
Lesen Sie hierzu die Pressemitteilung des dbv, Deutschen Bibliotheksverbands.
Einführung zu Rechtsfragen bei Digitalisierung erschienen
Rechtliche Aspekte führen oft zu Unsicherheit bei der digitalen Zugänglichmachung der Daten.
Um diesen Unsicherheiten kompakt zu begegnen, gibt digiS die “Rechtsfibel” in Zusammenarbeit mit iRights und Paul Klimpel als Autor heraus.
Theological Librarian’s Handbook
Vom Theological Librarian’s Handbook ist erste Band „Introduction to Theolocial Libraries“ erschienen. Das Handbuch richtet sich ganz speziell an kleinere theologische Bibliotheken, die fachlich nicht gut ausgestattet sind.
Veröffentlicht wird das mehrbändige Handbuch in Open Access von der International Theological Librarianship Education Task Force, in der sich der europäische Verband BETH und der amerikanische Verband Atla engagieren.
Volltextsuche im IxTheo freigeschaltet
Die im Rahmen der FID Theologie Periode 2018-2020 neu entwickelte Volltextsuche im Index Theologicus wurde freigeschaltet.
Die Besonderheiten sind:
1. Suche über Open Access und kommerzielle Verlagstexte.
Die Verlage Brill, Mohr Siebeck und Aschendorff haben als Pilotpartner an dem Projekt teilgenommen und stellen sämtliche einschlägigen Verlagsinhalte (Monographien und Aufsätze) für die Volltextsuche zur Verfügung.
2. Suche mit Synonyma und Übersetzungen aus der GND:
Die Nutzenden können entscheiden, ob sie nur mit einem Begriff suchen oder die Suche auf GND Synonyma und den vom IxTheo veranlassten Übersetzungen der GND Sachschlagwörter ausdehnen.
3. Die Volltextsuche ist nahtlos in den IxTheo integriert.
4. Man kann erkennen, aus welcher Volltextsorte die Treffer stammen: Inhaltsverzeichnis, Abstract oder der eigentliche Volltext einer Publikation
Momentan sind ca. 190.000 Volltexte in die Suche integriert, davon allerdings nur ca. 5.000 Volltexte von Publikationen. Man findet alle integrierten Titel, indem man in dem Reiter “Volltexte” eine leere Suche auslöst.
Verschiebung: 8. Jahrestagung 2022 in Paderborn
Die 8. Gemeinsame Jahrestagung von AKThB und VkwB wurde von 2021 auf 2022 verschoben. Sie findet in Paderborn im Haus Maria Immaculata und im Liborianum statt.
Coronavirus und COVID-19 – behutsame Wiedereröffnungen für den Publikumsverkehr
Die Verbandsleitung hatte die Empfehlung einer temporären Schließung der Bibliotheken für den Publikumsverkehr gegeben, um unnötige soziale Kontakte und die Virusausbreitung zu vermindern sowie gefährdete Personen in der Mitarbeiterschaft zu schützen.
Weitere Informationen zur Thematik bieten auch die Seiten des BIB.
Nun denken Einrichtungen über eine Wiedereröffnung nach oder haben diese bereits vollzogen. Hilfreich für Überlegungen in dieser Richtung ist die Checklisten und Informationen des Deutschen Bibliotheksverbands.
Handreichung Urheberrecht in der Wissenschaft
Gemeinsam mit dem BMBF hat der dbv eine Handreichung zum Thema „Urheberrecht in der Wissenschaft“ veröffentlicht. Darin wird unter anderem erklärt, unter welchen Voraussetzungen urheberrechtlich geschützte Werke für die Lehre und Forschung im Hochschulbereich genutzt werden können. Die Publikation steht unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-SA 4 und kann unter dem Link heruntergeladen werden.
VThK goes KVK
Ab heute ist der Virtuelle Katalog Theologie und Kirche (VThK) in die Startseite des Karlsruher Virtuellen Kataloges mit eingebunden.
Damit werden insbesondere diejenigen Bestände kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken, die (noch) nicht über einen regionalen Verbund-Katalog in den KVK eingebunden sind, für eine große Zahl von Literatursuchenden leichter zugänglich.
Und generell gewinnt das kirchlich-wissenschaftliche Bibliothekswesen an Aufmerksamkeit durch die Präsentation an dieser zentralen Stelle.
Der KVK selber erhält dadurch den Zugewinn, für fachlich orientierte Suchen attraktiver zu werden. (Mit VOE und VDL waren ja in jüngerer Vergangenheit schon Kataloge eingebunden worden, die wie der VThK einem fachlichen Konzept verpflichtet sind.)

Rückblick: AABevK-Tagung in Bamberg
13. Tagung der AABevK – Den digitalen Wandel gemeinsam gestalten
Unter diesem Motto tagten 70 Teilnehmende aus 56 Mitgliedsinstitutionen vom 13. bis 15. Mai 2019 in Bamberg. Die Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche (AABevK – rund 100 evangelische Bibliotheken und 65 Archive) hatte zur einer Fortbildungstagung in das Bistumshaus St. Otto nach Bamberg eingeladen.
Nach dem 2016 verabschiedeten Strategiepapier galt es den allgegenwärtigen Medienwandel aktiv zu begleiten und zu koordinieren, etwa durch Digitalisierungsprojekte im Verbund. Diese 13. Tagung der evangelischen Archive und Bibliotheken präsentierte zum einen Erfahrungen anderer Institutionen (Landesarchiv Baden-Württemberg, Deutsche Nationalbibliothek, Deutsche Digitale Bibliothek, Generaldirektion der Archive in Bayern) im Umgang mit digitalen Unterlagen. Zum anderen wurden bestehende und geplante eigene Projekte auf dem Gebiet digitaler Zusammenarbeit vorgestellt (Archion, Digitale Bibliothek des Kirchenkampfes).
Im Mittelpunkt ganz unterschiedlicher Formate – Impulsreferate, Workshops und Camp – stand das Thema, das alle betrifft und dem sich niemand entziehen kann. Den digitalen Wandel mit vereinten Kräften gemeinsam in den Griff zu bekommen war Ziel dieser Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft, die ihre Mitgliedseinrichtungen bei der qualitäts- und fachgerechten Aufgabenerfüllung unterstützt und zukunftsfähig macht.
Eine Mitgliederversammlung, die nach der EKD-Satzung alle drei Jahre stattfindet, und ein Empfang der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern rundete die Veranstaltung ab.
Ein ausführlicher Tagungsbericht folgt.
Eine Fotostrecke finden Sie auf den Seiten des Verbands kirchlicher Archive.